Ziel der Parodontitistherapie ist die gründliche Reinigung der sich gebildeten Zahnfleischtaschen. Dies geschieht durch die Reduzierung der Taschentiefen und die Beseitigung des sog. Biofilms, der die Bakterien enthält, die für die Entstehung dieser Erkrankung verantwortlich waren.
Für den langfristigen Erfolg der Therapie ist dabei von entscheidender Bedeutung, daß sich möglichst keine neuen Bakterien mehr ansiedeln können. Dies ist jedoch nur mit einer optimalen häuslichen Mundhygiene, sowie einer regelmäßigen Nachsorge, in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung gewährleistet.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen für die Behandlung der Parodontitis eine systematische Therapieabfolge an, die konsequent durchgeführt, letztendlich zum Erfolg führen wird. Diese besteht aus:
-- Aufklärung über die genauen Ursachen Ihrer Parodontalerkrankung
-- Individuelle Aufklärung über die für Sie optimale Mundhygiene, Aufzeigen von Schwachstellen, Handhabung spezieller Reinigungsinstrumente und Kontrolle des Übungserfolges (Individual- / Erwachsenenprophylaxe).
-- Professionelle Zahnreinigung zur Beseitigung des Biofilms, bzw. aller damit erreichbaren Beläge (in den tiefsten Taschen nur chirurgisch möglich). Politur der Zahnberflächen und anschließender Fluoridierung.
-- Reinigung der tiefen Zahnfleisch-/Knochentaschen (Kürretage).
Hier werden mit speziellen (Hand-) Instrumenten die tiefen Taschen gereinigt, die betroffenen Wurzeloberflächen gesäubert und geglättet.. An den nun glatten Zahnoberflächen können sich nun schädliche Bakterien und Beläge nicht mehr so leicht anheften.
Bei dieser "Tiefenreinigung" reinigt der Behandler unter dem Zahnfleisch bzw. in der Zahnfleischtasche. Mit speziellen Instrumenten werden die Taschen und die Wurzeloberfläche gesäubert und geglättet. An den so geschaffenen glatten Oberflächen können sich die krankheitsverursachenden bakteriellen Beläge schlechter anheften.
Diese Behandlung kann unter örtlicher Betäubung und damit völlig schmerzfrei erfolgen.
-- antibakterielle Photodynamische Therapie (aPDT mit Helbo):
Diese relativ neuartige Therapie mit sanftem Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge kann an die oben beschriebene standardmäßige, tiefe Taschenreinigung angeschlossen werden. Zahlreiche Studien haben bereits nachgewiesen, daß mit dieser Methode die nahezu vollständige Beseitigung der in den Taschen noch anwesenden Bakterien erfolgt..
Fragen Sie uns nach den Vorteilen und Kosten dieser zusätzlichen Parodontalbehandlung.
-- In sehr seltenen Fällen, vor allem bei der sog. aggresiven Parodontitis, die auch schon in jungen Jahren auftreten kann, ist meist eine spezielle Keimbestimmung der anwesenden Bakterien erforderlich. Leider lassen sich diese hartnäckigen Keime oftmals nur durch eine darauf spezifizierte Antibiotikatherapie beseitigen.
-- Der wichtigste Baustein nach erfolgter Parodontitistherapie sind jedoch regelmäßige Nachsorgetermine, um einen langfristigen Erfolg zu erzielen. Diese Termine dienen der stetigen Kontrolle Ihrer Taschentiefen und der Beseitigung des sich neu gebildeten Biofilms durch eine professionelle Zahnreinigung. Ohne diese Nachsorge besteht die Gefahr, daß die Parodontitis wiederkehren und die Zerstörung des Zahnhalteapperates fortschreiten wird.
Je nach Schwere der ursprünglichen Erkrankung sollten die Intervalle der Kontrolltermine zwischen 3 und 6 Monaten betragen.
Damit Sie möglichst keinen dieser Termine versäumen, können wir Sie in unser Recallsystem aufnehmen und Sie so an den anstehenden Termin erinnern.